Gesamt
CHF 440.50
Die Akademie
Meisterschule für Neue Musik und Zukunftslaboratorium – das ist die Lucerne Festival Academy. Sommer für Sommer erhalten rund 100 junge Musiktalente aus der ganzen Welt die Möglichkeit, sich einem Repertoire zu widmen, das im Klassikbetrieb noch immer zu kurz kommt: der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
WEITERLESENDas Herzstück der Lucerne Festival Academy ist das Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO): In ihm vereinigen sich alle Teilnehmer eines Jahrgangs und studieren drei Wochen lang zentrale Werke des 20. und 21. Jahrhunderts ein – von den Klassikern der Moderne bis zu zahlreichen Uraufführungen. Dabei treffen sie auf renommierte Dirigenten, Solisten und Komponisten, in den vergangenen Jahren etwa auf Sir George Benjamin, Peter Eötvös, Isabelle Faust, Alan Gilbert, Heinz Holliger, Anne-Sophie Mutter oder Sir Simon Rattle.
Die «Lucerne Festival Contemporary Leaders» sind ausgewählte Musiker*innen aus dem weltweiten Academy-Netzwerk von Lucerne Festival. Während dem Sommer-Festival begleiten sie als Coaches die dreiwöchige Arbeitsphase von den Registerproben des Lucerne Festival Contemporary Orchestra bis zur Einstudierung von Programmen in kleiner Besetzung, und geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die junge Generation weiter. Ausserdem entwickeln sie das Programm von Lucerne Festival Forward.
Als Guest Faculty laden wir jeden Sommer führende Interpreten der zeitgenössischen Musik ein, darunter Mitglieder des Ensemble Intercontemporain, des Ensemble Modern, des Klangforum Wien oder des Ensemble Musikfabrik. Sie bieten den jungen Akademist*innen während der Academy Workshops an und unterstützen sie in ihrer noch jungen Karriere.
Mit dem «Fritz-Gerber-Award» fördern die Fritz-Gerber-Stiftung und Lucerne Festival seit 2015 jährlich drei junge Instrumentalisten im Bereich der zeitgenössischen klassischen Musik – mit einem Preisgeld von CHF 10.000 und einem Stipendium für die Teilnahme an der Lucerne Festival Academy.
Der Lucerne Festival Academy geht es um eine umfassende Ausbildung der jungen Musikergeneration – auch über die rein instrumentalen Fähigkeiten hinaus. Gemeinsam mit der Adecco Group bieten wir deshalb «Career Sessions» an: Durch persönliche Beratung und mit Workshops werden die Akademisten in ihrer beruflichen Laufbahn unterstützt.
Das «Conducting Fellowship» fördert junge Dirigent*innen: Die Stipendiaten begleiten die Probenarbeit der Academy, können mit bedeutenden Dirigenten aufführungspraktische und interpretatorische Fragen diskutieren und studieren in einem öffentlichen Meisterkurs Schlüsselwerke des 20. und 21. Jahrhunderts ein.
Allsommerlich führt Academy-Leiter Wolfgang Rihm zusammen mit Co-Dozent Dieter Ammann ein zweiwöchiges «Composer Seminar» durch: In der ersten Woche diskutieren die Teilnehmenden ihre Werke mit Rihm, Ammann und weiteren Gästen – im Plenum und in Einzelgesprächen. Anschliessend studieren sie die Partituren mit dem Ensemble der IEMA ein und stellen sie in moderierten Abschlusskonzerten vor.
Im Rahmen der 2003 begründeten «Roche Commissions», einer wegweisenden Partnerschaft zwischen Roche, Lucerne Festival und der Lucerne Festival Academy, vergibt Roche alle zwei Jahre Werkaufträge an herausragende zeitgenössische Komponisten, deren neue Partituren beim Sommer-Festival vom Orchester der Lucerne Festival Academy uraufgeführt werden. Aktueller Preisträger ist der Brite Thomas Adès.
Alternierend mit den «Roche Commissions» ergehen seit 2013 alle zwei Jahre Werkaufträge an je zwei Nachwuchskomponisten: die «Roche Young Commissions». Die Preisträger erarbeiten ihre neuen Orchesterwerke im intensiven Austausch mit zwei jungen Dirigenten sowie mit Academy-Leiter Wolfgang Rihm und können sie zur Halbzeit einem Praxistest mit dem Orchester der Lucerne Festival Academy unterziehen.